In 7 Schritten zu deinem eigenen Balkonkraftwerk
Die Installation eines Balkon-Kraftwerks geht über das bloße Aufstellen der Solarmodule hinaus. Nimm dir ein paar Minuten Zeit um unserern umfassenden und leicht verständlichen Leitfaden durchzulesen. Hier erfährst du alle wesentlichen Schritte, die du vor der Inbetriebnahme deines Systems unternehmen musst, um einen reibungslosen und erfolgreiche Betrieb zu gewährleisten.
Schritt 1
Wähle den perfekten Standort für dein Balkon-Kraftwerk! Wähle einen sonnigen Platz und stelle sicher, dass sich eine Steckdose in der Nähe befindet. Auf diese Weise maximierst du die Effizienz deines Balkonkraftwerks!


Schritt 2
Verwandle deinen Balkon, deine Terrasse, dein Dach oder deinen Garten in ein Kraftwerk! Vergiss nicht die Zustimmung deines Vermieters oder der Hausverwaltung einzuholen und mach dich bereit für eine nachhaltige Energiezukunft.
Schritt 3
Elektroinstallation: Auswahl des Steckers. Schuko-Stecker oder Wieland-Stecker. Was sind die Unterschiede?

Schritt 4
Wähle ein Balkon-Kraftwerk, das perfekt zu deinen Bedürfnissen passt und deinen individuellen Energieverbrauch abdeckt. Achte darauf, dass es mit dem richtigen Stecker geliefert wird, und wähle optional ein Messgerät aus, um die erzeugte Energie genau messen zu können. Mit unserer Auswahl bist du bestens für eine nachhaltige Energieversorgung gerüstet!


Schritt 5
Vergiss nicht, dein Mini-Solarsystem beim örtlichen Netzbetreiber zu melden, um deine Energieunabhängigkeit sicherzustellen.
Schritt 6
Montiere dein Balkonkraftwerk wie in der Bedienungsanleitung beschrieben. Stelle sicher, dass die Inbetriebnahme erst nach der Meldung des Systems beim Netzbetreiber und der Installation eines Zählers mit Rücklaufsperre oder eines Zweirichtungszählers erfolgt.


Schritt 7
Entfessle das volle Potenzial deines Mini-Solarsystems, indem du es im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registrierst. Stelle deine Energieunabhängigkeit sicher und werde noch heute Teil der erneuerbaren Energiewende!