Zum Inhalt springen

Heimbatterie: Speichern, sparen, erhalten.



Nutze den günstigsten Strom mit deiner eigenen Hausbatterie. Eine intelligente Hausbatterie versteht dein Haus wirklich: Sie speichert automatisch günstigen Strom aus dem Netz oder von deinen eigenen Solarzellen.


Home Battery: Everything You Need to Know About Function, Costs, and Benefits

gold Apple iPhone smartphone held at the door


Home Battery

Jeden Tag. Immer und immer wieder

Spare

bei deiner Energierechnung


Erlebe

das Ende der Energieverschwendung


Nimm 

Einfluss

auf eine umweltfreundlichere Zukunft

Alles, was du über Batteriespeicher wissen musst

Was ist ein Energiespeichersystem?


Stell dir vor, du hast ein erstklassiges Solarsystem auf deinem Dach, das jede Menge Energie erzeugt – sogar mehr, als du gerade benötigst. Doch was passiert mit all der überschüssigen Energie? Hier kommt der Batteriesppeicher ins Spiel! Ein Energiespeicher, auch bekannt als Batterie oder Heimspeicher, funktioniert wie eine riesige Powerbank für dein Zuhause. Es speichert die überschüssige Solarenergie, damit du sie jederzeit nutzen kannst – sei es in der Nacht, wenn die Sonne nicht scheint, oder an bewölkten Tagen.

Das Beste daran? Mit einem Stromspeicher wirst du weniger abhängig von deinem Stromanbieter und nutzt mehr deiner selbst erzeugten Energie für dich. Verabschiede dich von exorbitanten Stromrechnungen! Beginne jetzt, deine eigene Energie zu speichern und entlaste deine Brieftasche. Ganz einfach, oder?

Welche Arten von Energiespeichern gibt es?


Die gängigsten und am weitesten verbreiteten Ausführungen von Energiespeichern, sind Batterien. Sie nutzen chemische Reaktionen, um elektrische Energie zu speichern und bei Bedarf freizusetzen. Du kannst aus verschiedenen Batterietypen wählen. Zu den weitverbreitetsten Lösungen zählen Lithium-Ionen-Batterien (auch als Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien bekannt), und traditionelle Blei-Säure-Batterien. Es gibt auch andere Optionen die jedoch in diesem Kontext keine Rolle spielen. Die cleveren Speicherlösungen helfen, deinen Energieverbrauch und die Produktion in Einklang zu bringen und erleichtern es, erneuerbare Energie optimal zu nutzen.


Wichtige Fakten zu Batteriespeichern

Wichtige Fragen, die du dir vor dem Kauf eines Batteriespeichersystems stellen solltest:

  • - Wie hoch ist der Energieverbrauch meines Haushalts?
  • - Welche Speicherkapazität benötige ich?
  • - Welche Arten von Speichersystemen gibt es?
  • - Kann der Anbieter eine unvoreingenommene und objektive Beratung zu Batteriespeichersystemen bieten?
  • - Ist die Größe des Batteriespeichersystems für meine PV-Anlage geeignet?
  • - Welcher Batterietyp ist am besten geeignet?
  • - Benötige ich in meiner Region Genehmigungen?
  • - Wer übernimmt die Installation?
  • - Kann ich den erzeugten Strom direkt nutzen?
  • - Wie viel gespeicherte Energie benötige ich, um auf einen Stromausfall vorbereitet zu sein?
  • - Gibt es in meiner Region Fördermöglichkeiten?

Bevor du dich für ein Stromspeichersystem entscheidest, beachte Folgendes:

Analysiere deinen Energiebedarf und deine Solarproduktion. Professionelle Beratung kann dir helfen, die beste Batterie für dein Zuhause auszuwählen. Berücksichtige Folgendes beim Kauf:

Kompatibilität mit bestehenden Systemen: Stelle sicher, dass die Batterie in dein aktuelles oder geplantes Photovoltaiksystem integriert werden kann, um das Beste aus deiner Solaranlage herauszuholen.

Speicherkapazität: Wähle die Kapazität der Batterie, gemessen in Kilowattstunden (kWh), um sicherzustellen, dass sie zu deinem Energiebedarf im Haushalt und dem gewünschten Grad an Unabhängigkeit passt.

Lade- und Entladeraten: Überprüfe die Lade- und Entladegeschwindigkeiten der Batterie. Höhere Raten ermöglichen eine schnellere Speicherung und eine effizientere Nutzung der Energie, wenn sie benötigt wird.

Zykluslebensdauer: Prüfe, wie viele Lade- und Entladezyklen die Batterie bewältigen kann, bevor ihre Kapazität nachlässt. Eine höhere Zykluslebensdauer deutet auf eine bessere Haltbarkeit und langfristige Qualität hin.

Kosten vs. Einsparungen: Vergleiche die anfänglichen Kosten der Batterie mit den möglichen langfristigen Einsparungen bei deiner Stromrechnung und berücksichtige, wie sie deine Nutzung erneuerbarer Energien verbessern wird.

Garantie: Überprüfe die Garantiebedingungen des Herstellers. Eine umfassende Garantie bietet Sicherheit und Schutz vor möglichen Problemen.

Förderprogramme und Rabatte: Informiere dich über mögliche staatliche oder lokale Förderprogramme und Rabatte für Batteriespeichersysteme, die deine Investition kosteneffizienter machen können.

Installationsanforderungen: Stelle sicher, dass du genügend Platz für die Installation hast und dass die Einrichtung den örtlichen Vorschriften entspricht. Die Größe und Art der Batterie beeinflussen den Installationsprozess.

Abonniere den kostenlosen Newsletter

und erhalte immer die neuesten Trends, Inspirationen und Angebote.

Thanks for registering!