Versand
Die Anlieferung findet von Montag bis Freitag statt. Deine Solarmodule kommen sicher und gut verpackt bei dir an. Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen wird bei uns in allen Bereichen gelebt. Per track and trace kannst du den Versandstatus deiner Lieferung jederzeit verfolgen. Eine Abholung ist derzeit nicht möglich.
Ja, um den gesamten Lieferprozess so reibungslos wie möglich zu gestalten, solltest du vor Ort sein um dein Balkonkraftwerk im Empfang nehmen zu können. Unser Versandpartner wird sich im Vorfeld der Lieferung per E-Mail mit dir in Verbindung setzen. Darin findest du alle notwendigen Informationen.
Die derzeitigen Lieferzeiten findest du online in der Beschreibung des von dir gewählten Artikels. Unser Versandpartner wird dich rechtzeitig über das Lieferdatum informieren um dir die Planung zu ermöglichen.
Die Lieferung erfolgt in einem stabilen Versandkarton. Um auch hier unserem Anspruch an Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement gerecht zu werden, verzichten wir auf Holzpaletten. Das spart dir den Entsorgungsaufwand schont den Geldbeutel und schützt die Umwelt.
Wir beliefern den gesamten EU-Raum.
Grundlagen
Die Umsetzung der Regelung war für Januar 2024 geplant, verzögert sich jedoch um einige Wochen. Um auf dem neuesten Stand zu bleiben und den genauen Zeitpunkt nicht zu verpassen, kannst du einfach unseren Newsletter abonnieren. Wir halten dich auf dem Laufenden
Nein, Unsere Balkonkraftwerke sind aus Sicherheitsgründen so konzipiert, dass sie sich automatisch ausschalten, wenn die Verbindung zum Stromnetz unterbrochen wird. Diese Anlagen sind grundsätzlich als On-Grid_Systeme konzipiert, das heißt, sie erzeugen nur Strom, wenn sie mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden sind.
Ein Balkonkraftwerk oder eine Stecker-Solaranlage produziert ganz einfach sauberen, grünen Strom auf deinem Balkon. Die Anlage setzt sich aus ein bis zwei Solarmodulen zusammen, die mit einem Wechselrichter verbunden sind und über die Steckdose mit deinem Stromnetz verbunden werden. Der Wechselrichter wandelt den Strom, den deine Anlage producziert, in haushaltsüblichen Wechselstrom um.
Lebst du in einem kleinen und sparsamen Haushalt, empfehlen wir zur Deckung deines Energiebedarfs ein Set mit 2 Solarmodulen. Bei Haushalten mit vielen energieintensiven Geräten wie Wäschetrocknern, Klimaanlagen, Gaming PCs oder Wasserboilern, empfiehlt sich Montage von mehreren Panelen um mehr der benötigten Energie selbst zu erzeugen und sich noch unabhängiger von seinem Stromversorger zu machen.
Deine Solaranlage wird über einen Schuko- oder Wielandstecker direkt mit deinem Hausstromnetz verbunden. Der Solarstrom fließt dabei von selbst dorthin wo er gerade benötigt wird.
Yes, operating a plug-and-play solar system is tax-free for you.
Zusätzlich zu gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistung von zwei Jahren, bekommst du auf deinen Wechselrichter eine Herstellergarantie von bis zu 15 Jahren, sowie bis zu 30 Jahre Leistungsgarantie auf deine Solarmodule. Weitere Informationen zum jeweiligen Artikel findest du in der Garantieerklärung.
Ja, auch ohne direkte Einstrahlung der Sonne erzeugt deine Solaranlage Strom. Grundsätzlich gilt, je heller es ist desto mehr Strom wird erzeugt. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, solltest du jedoch darauf achten, dass die Panele möglichst direkt von der Sonne bestrahlt werden.
Ja, deine Stecker-Solaranlage erzeugt das ganze Jahr über Strom, auch im Winter und bei bewölktem Himmel. Da die Sonne im Sommer jedoch länger und intensiver scheint, ist die Ausbeute im Verhältnis zum Winterhalbjahr natürlich wesentlich höher.
Yes, operating a plug-and-play solar system is tax-free for you.
Abhängig von Standort und Anzahl der Solarmodule amortisieren sich die Kosten deiner Stecker-Solaranlage nach 5 bis 8 Jahren. Da die Strompreise in Zukunft vermutlich steigen kann es sogar noch schneller gehen.
Ja, der Betrieb einer Stecker-Solaranlage ist für dich steuerfrei.
Dein Balkonkraftwerk besteht aus einem oder mehreren Solarmodulen, die den erzeugten Strom über einen Wechselrichter in das häusliche Stromnetz einspeisen. Die Verbindung kan sowohl über einen Schuko- als auch über einen Wielandstecker mit einer entsprechenden Wielandsteckdose erfolen. Außerdem besteht optional die Möglichkeit ein Messgerät zu integrieren, sowie den auf deinem Dach oder Balkon erzeugten Strom in einem Akku zu speichern.
Der erzeugte Strom wird zunächst zu deinen Haushaltgeräten geleitet. Falls du ihn nicht vollständig selbst verbrauchst, wird der überschüssige Strom über das öffentliche Netz zu den nächstgelegenen Verbrauchsstellen weitergeleitet und kann beispielsweise von deinen Nachbarn benutzt werden. Es sei denn du integrierst einen Batteriespeicher in deine Anlage. Auf diese Weise wird der Strom zu späteren Nutzung für dich selbst gespeichert.
Ja, deine Solarmodule sind wasserdicht und für Temperaturen zwischen -40°C und +85°C ausgelegt. Die Module sind optimal gegen Regen, Frost und Feuchtigkeit geschützt und können das ganze Jahr über bedenkenlos genutzt werden.
Montage
Für die größtmögliche Energieausbeute empfiehlt sich eine Ausrichtung der Solarmodule nach Süden im 30 - 40°-Winkel. Eine Ausrichtung nach Osten oder Westen erzeugt zwar über den Tagesverlauf etwas weniger Strom, bietet dir aber die Möglichkeit, morgens und abends höhere Erträge zu erzielen, wenn der durchschnittliche Stromverbrauch in den meisten Haushalten am höchsten ist. Eine Nordausrichtung solltest du auf Grund der geringen Sonneneinstrahlung vermeiden.
Sowohl der Balkon als auch das Geländer sind bei Neubauten so konstruiert, dass ihnen das zusätzliche Gewicht der Panele nichts anhaben kann. Im Normalfall liegt das Gewicht deines Balkonkraftwerks unter dem Gewicht einer erwachsenen Person.
Stecker-Solaranlagen bis 800 Watt können mittels Schukostecker ganz einfach selbst installiert werden. Bei Balkonkraftwerken mit Wielandstecker solltest du die Anlage nur dann eigenständig in Betrieb nehmen, wenn die geeignete Wielandsteckdose bei dir zu Hause durch eine Elektrofachkraft verbaut wurde.
Bei Mikro-PV-Anlagen mit bis zu 2 Modulen kann unter Umständen darauf verzichtet werden, da die erzeugte Gleichspannung in der Regel so gering ist, dass der Bereich der sogenanten Sicherheits-Kleinspannung nicht überschritten wird. Werden mehrere Module in Reihe geschaltet, erhöht sich die Spannung, was einen Potentialausgleich erforderlicht machen kann. Sinnvoll ist eine Erdung auf jeden Fall. Besonders wenn die Modulrahmen in der Eichweite von Personen sind.
Der Wartungsaufwand deiner Solaranlage fällt verschwindend gering aus. Wir empfehlen dir einmal jährlich eine Sichtprüfung, ob sich beispielsweise Schrauben o.ä. gelöst haben. Dabei reinigst du die Panele wenn es notwendig ist ganz einfach mit entmineralisiertem Wasser. Bei starken Verschmutzungen greifst du am besten auf Isopropylalkohol aus der Apotheke zurück.
Anmeldung
Im Jahr 2024 erhöht Deutschland die Bagatellgrenze von derzeit 600 Watt auf 800 Watt an und schließt damit zu Österreich auf. Die Wechselrichterleistung deines Balkonkraftwerks darf dann 800 Watt, staat wie bisher 600 Watt betragen. Die Leistung der Solarmodule selbst darf aber auch höher sein.
Ja, eine Anmeldung deiner Mini-Solaranlage ist unabhängig von ihrer Leistung notwendig. Balkonkraftwerke mit einer Leistung bis 800 Watt können jedoch vereinfacht beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden.
Es ist zwar grundsätzlich möglich, jedoch ist die Einspeisevergütung im Vergleich Strompreis momentan zu niedrig und der bürokratische Aufwand zu hoch. Besser wäre es den tagsüber erzeugten Strom durch Neuausrichtung der Module bzw. effizienteres Energiemanagement selbst zu verbrauchen, oder ihn durch einen optionalen Stromspeicher auch außerhalb der Produktionszeiten nutzbar zu machen.
Wenn du deine Anlage nicht registrierst und keinen Zweirichtungszähler hast, kann der Netzbetreiber keine Rückschlüsse darauf ziehen, ob du eine Stecker-Solaranlage betreibst oder nicht.
Sollte im Mietvertrag nicht erwähnt sein, dass Gegenstände an der Außenseite des Gebäudes montiert werden dürfen, solltest du erst Rücksprache mit deinem Vermieter halten. Das Aufstellen einer steckerfertigen Photovoltaik-Anlage auf deinem Balkon ist hingegen auch ohne eine Erlaubnis möglich.
Ja, der Betrieb einer Mini-Solaranlage ist legal und genehmigungsfrei. Es genügt eine Anmeldung beim Netzbetreiber.
Stecker
Ja, du darfst dein Balkonkraftwerk mit einem Schukostecker in eine vorhandene Steckdose einspeisen.
Nein, das ist nicht erlaubt. Durch Überlastung der Stromleitung könnte es im schlimmsten Fall zu einem Brand kommen.
Nein, die Installation einer Wielandsteckdose muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Hierbei handelt es sich um einen handelsüblichen Stecker, der in die "normale" Steckdose in Deinem Haushalt passt. Du findest ihn an Haushaltgeräten wie beispielsweise an deinem Kühlschrank.
Ein Wielandstecker ist einen robuster Stecker, bei dem alle elektrisch leitfähigen Teile durch eine Kunststoffummantelung vor Berührung geschützt sind. Um den Stecker nutzen zu können, ist als Gegenstück eine Wielandsteckdose erforderlich.
Dein Balkonkraftwerk schaltet sich innerhalb von 0,2 Sekunden spannungsfrei wenn Du den Stecker aus der Steckdose ziehst. Damit ist die Gefahr eines Stromschlags ausgeschlossen.
Strommessung
Es gibt mehrere Möglichkeiten die Energiemenge zu messen. Zum einen durch ein Strommessgerät, das zwischen Steckdose und deine Anlage gesteckt wird. Durch Apps die dir die Leistungsdaten direkt aufs Handy schicken oder durch Wechselrichter mit integrierter Überwachungsfunktion.
Um dein Balkonkraftwerk zu betreiben, benötigst du einen Zähler mit Rücklaufsperre oder einen Zweirichtungszähler. Es ist wichtig zu beachten, dass alte Zähler mit Drehscheibe, die kein Rücklaufsperre-Symbos aufweisen, nicht geeignet sind, da sie rückwärts laufen können und somit den Zählerstand verfälschen. Bei der Anmeldung deiner Stecker-Solaranlage wird in der Regel direkt vom Netzbetreiber überprüft, ob dein Stromzähler für die Nutzung geeignet ist.
Für den Austausch des Zählers ist in der Regel dein Netzbetreiber zuständig. Wende dich mit der Bitte um einen Zählertausch an die zuständige Stelle.Kann ich meinen selbst produzierten Strom auch speichern?Du kannst die gewonnene Energie ganz einfach in ein Speichersystems einspeisen und bei Bedarf nutzen. Mit unseren Batteriespeichersystemen hast du eine bequeme und verlässliche Möglichkeit bei Schlechtwetter oder Stromausfall weiterhin unabhängig zu sein.
Meist liegt die Nutzungsdauer der Panele zwischen 20 und 25 Jahren. Wird die Anlage laufend ordnungsgemäß gewartet und gesäubert, ist auch eine Lebensdauer von 40 Jahren und mehr möglich. Der Wechselrichter hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 15 Jahren.
Der Wechselrichter schaltet bei Stromausfall automatisch ab. Eine Plug & Play Anlage eignet sich nicht als Blackout Vorsorge. Mit unseren Batterien kannst du aber unabhängiger vom Stromversorger werden.
Ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 600 Watt erzeugt durchschnittlich etwa 600 kWh Strom im Jahr. Im Vergleich dazu generiert ein 800 Watt Balkonkraftwerk ungefähr 800 kWh Strom pro Jahr.