Zum Inhalt springen

Bis zu welcher Höhe dürfen Balkonkraftwerke montiert werden?

Bis zu welcher Höhe dürfen Balkonkraftwerke montiert werden?


Der Wegfall der 4m Grenze

Balkonkraftwerke befinden sich weltweit auf dem Vormarsch und sind auch hierzulande aus keinem modernen Stadtbild wegzudenken. Doch wie ist die momentane Gesetzeslage bezüglich Montage und Installation? Wir bringen Licht ins Dunkel und räumen mit den gängigsten Missverständnissen auf.

Das Verbot, Balkonkraftwerke mit Glasmodulen über einer Höhe von vier Metern zu montieren, wurde inzwischen für ungültig erklärt. Früher galt die verbreitete Ansicht, dass dies nicht erlaubt sei oder nur mit speziellen Genehmigungen möglich wäre, basierend auf der DIN-Norm 18008 für Glas im Bauwesen und der Musterbauordnung. Inzwischen wurde offiziell bestätigt, dass diese Interpretation nicht korrekt ist. Die bisherige Regelung zur Überkopfverglasung sollte einzig und allein sicherstellen, dass Glas in einer Höhe über 4m sicher und stabil montiert wird. Diese Regelung war aber nur für größere Bauprojekte gedacht, nicht für private Balkonkraftwerke.

Wie lautet die Gesetzeslage zur Montage von Balkonkraftwerken in vier Metern Höhe?

Auslöser der Diskussion ist die Frage, ob ein Balkonkraftwerk und die zugehörigen Module als Bauprodukte angesehen werden. Bei Solarmodulen herkömmlicher Photovoltaik-Anlagen ist dies zutreffend. Balkonkraftwerke unterliegen jedoch einer anderen Bewertung.

An dieser Stelle zitieren wir das Deutsche Institut für Bautechnik mit folgender Aussage:

“Stecker-PV-Anlagen – sogenannte „Balkonkraftwerke“ – bestehen aus Photovoltaikmodulen, Wechselrichter, Kabel mit Stecker und werden über eine Steckdose an den Verbraucherstromkreis angeschlossen. Anders als bei Photovoltaikanlagen, die mit dem Stromkreis fest verbunden werden und bei denen die Verbindung zwischen baulicher Anlage und Stromquelle nicht ohne weiteres aufzulösen ist, kann bei „Balkonkraftwerken“ die Verbindung zur baulichen Anlage im Hinblick auf die Energieeinspeisung durch das einfache Ziehen des Steckers wieder gelöst und das „Balkonkraftwerk” beliebig durch den Nutzer (z.B. bei Auszug eines Mieters) vom Balkon einfach und ohne großen Aufwand abmontiert werden. Da in diesem Fall die Solarmodule nicht dauerhaft in die bauliche Anlage eingebaut werden, sind sie keine Bauprodukte i.S.d. § 2 Abs. 10 Nr. 1 MBO.”

Was beim ersten Durchlesen noch etwas komplex und sperrig klingt, bedeutet einfach ausgedrückt, dass Balkonkraftwerke nicht als Bauprodukte gelten, da sie problemlos vom Stromnetz getrennt werden können und auch auch die Demontage schnell und ohne großen Aufwand vonstatten geht. Die Montage gilt bei richtiger Umsetzung als sicher.Dennoch sollte der Untergrund, auf dem die Montage der Solarmodule deines Balkonkraftwerks erfolgt, tragfähig und stabil sein. Um etwaigen Schäden vorzubeugen, sollten Verbraucher auf eine technisch korrekte und wetterbeständige Montage ihres Balkonkraftwerks achten. Informiere dich bei deiner Versicherung wer für Schäden am oder durch das Balkonkraftwerk haftet.

Möchtest du trotzdem auf Nummer sicher gehen, kommen für dich eventuell leichte und flexible Solarmodule in Frage

Sie bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber traditionellen Modulen:

Einfache Installation: Aufgrund ihres geringen Gewichts lassen sich leichte Solarmodule einfacher und schneller installieren, was Zeit und Arbeitskosten spart.

Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Aufgrund ihrer Flexibilität können diese Module auf einer Vielzahl von Oberflächen installiert werden, einschließlich gebogener oder unebener Oberflächen wie gebogenen Dächern, Balkonen oder Zäunen.

Geringeres Risiko von Strukturschäden: Das geringe Gewicht und die Flexibilität der Module reduzieren das Risiko von Strukturschäden an Gebäuden oder anderen Oberflächen, auf denen sie installiert sind.

Ästhetisches Design: Leichte Solarmodule haben oft ein schlankes und unauffälliges Design, das sich gut in die Architektur integrieren lässt, ohne das Erscheinungsbild zu beeinträchtigen.

Hohe Energieeffizienz: Moderne leichte Solarmodule bieten eine hohe Energieeffizienz und können auch bei diffuser Sonneneinstrahlung oder in teilweise beschatteten Bereichen effektiv Energie erzeugen. Im direkten Vergleich liegen sie jedoch noch immer etwas zurück.

Transport- und Lagerungsvorteile: Das geringe Gewicht und die kompakte Größe erleichtern den Transport, die Lagerung und die Installation.

Insgesamt bieten leichte und flexible Solarmodule eine praktische und effiziente Lösung für verschiedene Anwendungen, bei denen herkömmliche Module möglicherweise nicht geeignet sind.

Was bedeutet das für Balkonkraftwerkbesitzer und Interessierte? 

Durch den Wegfall der „Vier Meter Regel“ können jetzt auch Bewohner höherer Etagen, bedenkenlos und ohne rechtliche Hürden, ihren eigenen Strom produzieren.

 

Bis zu welcher Höhe dürfen Balkonkraftwerke montiert werden?
Spinchoice 3. April 2024
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv
Bin ich dazu verpflichtet mein Balkonkraftwerk zu versichern?